Im Stammwerk von Volkswagen in Wolfsburg ist jetzt eine Pressenschnittlinie mit TwinServo-Technologie von Schuler in Betrieb gegangen. Der Automobilhersteller schneidet damit für den gesamten Standort Bleche aus Stahl, aus denen später Motorhauben, Türen oder Dächer geformt werden. Die Linie ersetzt gleich drei ältere Maschinen.
Die neue „Straße 20“, so die interne Bezeichnung, produziert pro Tag etwa 33.000 Platinen. Dadurch erhöht sich die Ausbringungsleistung um 25 Prozent. Bei einem Leistungstest Anfang August produzierte die Anlage innerhalb von 24 Stunden sogar 52.000 Platinen – und das bei zehn Umrüstungen während dieser Zeit.
Durch die hohe Verfügbarkeit der Pressenschnittlinie ist das Umrüsten im einstelligen Minutenbereich („Single Minute Exchange of Die“, SMED) umgesetzt. Die kompakte Bauweise der 800 Tonnen starken TwinServo-Presse im Herzen der Linie reduziert den Flächenbedarf um etwa 30 Prozent, außerdem sind Fahrtische und Werkzeuge leichter für die Bediener zugänglich.
Dank vollautomatischer Coil-Beladung einschließlich Anschneiden und Einfahren sorgt auch ein Wechsel des Blechbands nicht für größere Verzögerungen. Die Präzisionsrichtmaschine bereitet das Material optimal auf, bevor es der hochdynamische Walzenvorschub mit einer Maximalgeschwindigkeit von über 200 Metern in der Minute der Schnittpresse zuführt. Per „Stop2Drop“-Verfahren werden die empfindlichen Platinen danach schonend abgestapelt. Der Zustand der gesamten Linie lässt sich dabei permanent überwachen und ist mittels Condition Monitoring umgesetzt.
Zusammen mit dem frei aufgestellten und rundherum geschlossenen Schallschutz und den Servoantrieben im Keller lässt sich die Lärmbelastung mehr als halbieren. Besonders hervorzuheben ist das bedienerfreundliche Steuerungskonzept in Modulbauweise sowie die verbesserte Arbeitssicherheit an der Pressenschnittlinie.
Hier können Sie die Pressemappe zu dieser Meldung herunterladen: