Suche

    Suchergebnis für "bauteile"

    102050 je Seite
    Anzeige nach Datum Relevanz
    Treffer 91-100 von insgesamt 311 gefundenen.

    Kostenersparnis durch aktives hydromechanisches Tiefziehen
    Das Verfahren unterscheidet sich vom hydromechanischen Tiefziehen dadurch, dass das Blech zuerst entgegen der Stempelbewegungsrichtung vorgebeult wird, bevor der Stempel ins Blech eintaucht. Dabei erhält das Bauteil eine Kaltverfestigung, die sonst mit konventionellem Tiefziehen im Mittenbereich des Bauteils schwer erreichbar wäre. Außerdem wird – wie auch beim hydromechanischen Tiefziehen ... Letzte Änderung am 04.12.2013 Ähnliche Seiten suchen
    Boxen-Stopps für den Crossbar Feeder
    Ein wesentlicher Faktor für die hohen Ausbringungsleistungen der Schuler-Pressenlinien mit ServoDirekt-Technologie ist der Crossbar Feeder. Diese von Schuler entwickelte Automationslösung sorgt für den schnellen und sicheren Transport der Bauteile von einer Umformstufe zur nächsten. Um deren Lebensdauer zu erhöhen und ungeplante Pressenstillstände zu vermeiden, bietet der Schuler Service ... Letzte Änderung am 01.07.2016 Ähnliche Seiten suchen
    Was bedeutet PCH?
    PCH steht für „Pressure Controlled Hardening“. Nur beim druckgeregelten Härten sind Umform- und Abkühlungsvorgang während des Formhärteprozesses kontrollierbar, was zu einer kürzeren Zykluszeit bei gleichzeitiger gleichmäßiger Aushärtung des gesamten Bauteils führt. Auch komplizierte Teilegeometrien und neuartige Blechverbindung lassen sich mit dieser Technik bequem herstellen. Schuler ... Letzte Änderung am 21.09.2015 Ähnliche Seiten suchen
    Effektive Simulation durch Finite-Elemente-Methode
    im Vorfeld erkennen, ob ein Bauteil realisierbar ist oder ob Modifikationen erforderlich sind. Die darauf folgende Werkzeugkonstruktion wird von einer linearen FEM-Simulation begleitet. Diese Simulation dient der Feststellung der Spannungsverteilung, der Verformung sowie der Lokalisierung von Spannungsspitzen im Werkzeug. So kann der Start in den Werkzeugbau und das folgende Prototyping ... Letzte Änderung am 29.10.2015 Ähnliche Seiten suchen
    Platinenschneidanlagen
    am laufenden Band. Im laufenden Prozess direkt vom Coil geschnitten: Dadurch sind Materialeinsparungen von bis zu 10 Prozent realisie-r bar, im Vergleich zum bisher üblichen Laserschneidverfa-h ren, bei dem Rechtecktafeln zum Einsatz kommen. Die Form und der Materialausnutzungsgrad einer Platine unterliegen heute außerdem Einschränkungen durch die Werkzeuggestaltung. Viele Bauteile werden schlichtweg ... Letzte Änderung am 16.10.2024 Ähnliche Seiten suchen
    Mit Innovation und Partnerschaft zum Erfolg
    strong>Bauteile, bei denen hydraulische Pressen eingesetzt werden. Durch eine starke Erhöhung des Anpressdrucks und die Optimierung des Werkzeugs ist es Schuler gelungen, die Zykluszeiten drastisch zu reduzieren („Pressure Controlled Hardening“ oder kurz PCH). Neben Bauteilen aus hochfesten und formgehärteten Stählen sind auf dem knapp 500 Quadratmeter großen Blechexpo-Stand von Schuler ... Letzte Änderung am 05.11.2013 Ähnliche Seiten suchen
    Simulation erhöht Ausbringung
    Doch die Servopressen haben damit ihr Potential noch nicht ausgereizt: Durch die Simulation der komplexen zusammenhängenden Bewegungsabläufe im Pressenbetrieb am Computer lässt sich die Produktivität noch weiter steigern. Bei der Konstruktion von Werkzeugen, mit deren Hilfe eine Presse Bauteilen ihre Form gibt, werden derzeit die Möglichkeiten der ServoDirekt-Technologie hinsichtlich Dynamik und Flexibilität kaum ... Letzte Änderung am 08.02.2013 Ähnliche Seiten suchen
    Crossbar Feeder
    Der Crossbar Feeder ist die Automationstechnik für mechanische Highspeed- und Servopressenlinien zur Steigerung der Anlagen- und Prozesseffizienz. Die Bauteile werden ohne Zwischenablage von Werkzeug zu Werkzeug transportiert. Der Crossbar Feeder bietet sieben Freiheitsgrade bei extrem steifer und kurzer Kompaktbauweise. ... Letzte Änderung am 16.07.2018 Ähnliche Seiten suchen
    Schnellstanzautomaten
    Der Schnellstanzautomat ist bestens geeignet für die wirtschaftliche Produktion von präzisen, feinen Bauteilen mit geringem Schnittspalt. Die schnellen, stabilen Maschinen garantieren durch Ihre hohe Ausbringungsleistung einen tiefen Teilepreis und sind in Baugrößen von 630 - 1.250 kN erhältlich. ... Letzte Änderung am 25.02.2022 Ähnliche Seiten suchen
    Am laufenden Band
    nicht nur hohe Investitions-, sondern auch Instandhaltungs- und Lagerkosten nach sich. Hinzu kommt, dass die endgültige Platinenform erst während des Werkzeug-Tryouts ermittelt wird. Nach Fertigstellung der Schnittwerkzeuge ist eine Veränderung dieser Form, etwa um Probleme beim Umformvorgang zu beheben oder den Materialverschnitt zu reduzieren, mit einem hohem Aufwand verbunden. Bei Bauteilen für kleine ... Letzte Änderung am 05.11.2013 Ähnliche Seiten suchen