Suche

    Suchergebnis für "anlagen"

    102050 je Seite
    Anzeige nach Datum Relevanz
    Treffer 311-320 von insgesamt 493 gefundenen.

    Schuler nach starken Zahlen für 2014 zuversichtlich
    bis 1,1 Milliarden Euro erwartet, da das Vorjahr durch die im Anlagenbau typischen Großprojekte und Nachholeffekte von Kunden geprägt war. „Wir konnten aber erfolgreich in neue Marktsegmente außerhalb der Automobilindustrie vorstoßen“, so Klebert zu strategischen Großaufträgen, die beispielswiese aus der Eisenbahnindustrie kamen. Im Fokus standen auch Anlagen mit höherer Energieeffizienz ... Letzte Änderung am 09.09.2014 Ähnliche Seiten suchen
    Nachhaltig aus Verantwortung
    zu bisherigen Anlagen beträgt die Energie- Einsparung beim neuen Stanzautomat MSC 2000 50 Prozent. Möglich macht das sein neuer Antrieb mit zwei elektrisch gekoppelten, frei programmier- baren Druckpunkten ohne Zahnradgetriebe. Mit der Anlenkung der Druckpunkte in den Seitenstä-n dern erhöht sich die Maschinensteifigkeit deutlich. Das Antriebskonzept des MSC 2000 stellt einen Innovationssprung dar ... Letzte Änderung am 04.05.2016 Ähnliche Seiten suchen
    Über ANDRITZ Schuler
    der Umformtechnik und entwickelt diese ständig fort, um die Produktivität und Verfügbarkeit der Anlagen weiter zu verbessern. Für Gigafabriken zur Batterieproduktion bietet Schuler Equipment und Service in den Prozessschritten Zellassemblierung und -formierung. Zu den Kunden zählen Automobilhersteller und -zulieferer sowie Unternehmen aus der Schmiede-, Hausgeräte- und Elektroindustrie. Pressen aus dem Schuler ... Letzte Änderung am 14.05.2025 Ähnliche Seiten suchen
    Hydraulische Kaltfließpressen (Typ MH)
    Die hohe Flexibilität hydraulischer Anlagen durch die freie Programmierbarkeit sämtlicher Hübe, Kräfte und Geschwindigkeiten eröffnet ein weites Potenzial für die Kaltmassivumformung. Hydraulische Ein- und Mehrstufenpressen bieten hier durch ihr unbegrenztes Arbeitsvermögen insbesondere bei langen schaftförmigen Teilen entscheidende Vorteile. Das von Schuler entwickelte druckunabhängig schaltende ... Letzte Änderung am 12.06.2015 Ähnliche Seiten suchen
    Kompakter, schneller und sparsamer
    Rund 340 Pressen mit ServoDirekt-Technologie hat Schuler weltweit bislang verkauft. Besonders beliebt sind die Monoblock-Maschinen mit Pressenkörper in verschweißter Ausführung, die an einem Stück ausgeliefert werden können. Nun ist die kleinste Anlage aus dieser Baureihe, die MSD 250 mit einer Presskraft von 250 Tonnen, komplett überarbeitet worden. Die Grundlage dafür bildete intensive ... Letzte Änderung am 13.08.2013 Ähnliche Seiten suchen
    Mechanische Tryoutpressen
    Mechanische Tryoutpressen stellen eine exakte Abbildung mechanischer Produktionsanlagen dar. Für Gelenkantrieb, Druckpunktanordnung, Ständerabstände und Tischkissen werden Durchbiegungs- und Federungsverhalten der Anlage konsequent simuliert. Die Verfügbarkeit für den Produktionsbetrieb wird so gesteigert. ... Letzte Änderung am 09.06.2017 Ähnliche Seiten suchen
    Maßarbeit in Serie
    Die Prozessschritte sind: Biegen, Vorformen, Befetten mittels Schwammtechnik und IHU mit einem Doppelwerkzeug. Die komplette Produktionslinie wurde dem Kunden als Turn-Key-Anlage übergeben. ... Letzte Änderung am 04.12.2013 Ähnliche Seiten suchen
    Optimierung der Instandhaltung
    Dank Condition Monitoring lassen sich nicht nur ungeplante Stillstände, sondern auch der unnötige Austausch von Teilen vermeiden. Maschinenkomponenten werden auf Veränderungen, Verschleiß oder Schäden hin überwacht, um die Instandhaltung zu optimieren. Dazu erfolgen regelmäßig Testläufe einer Anlage, bei denen unter anderem Schwingungsdaten, Drehmomentverläufe oder der Energieverbrauch gemessen ... Letzte Änderung am 12.10.2018 Ähnliche Seiten suchen
    Volle Kontrolle
    Letzte Änderung am 14.01.2020 Ähnliche Seiten suchen
    Presswerksplanung - vom Teilespektrum zum idealen Presswerk
    basiert auf bereits bestehenden Produktionshallen. Sollen hier Änderungen erfolgen oder neue Anlagen eingebracht werden, wird aus einem Idealkonzept mit den bestehenden Restriktionen ein Realkonzept erarbeitet. Hierbei werden auch Übergangsszenarien berücksichtigt, wie zum Beispiel das Abbauen einer alten und das Aufstellen einer neuen Anlage mit Planung der Produktionsstrategie ... Letzte Änderung am 11.03.2019 Ähnliche Seiten suchen