Suche

    Suchergebnis für "bauteile"

    102050 je Seite
    Anzeige nach Datum Relevanz
    Treffer 21-30 von insgesamt 85 gefundenen.

    Boxen-Stopps für den Crossbar Feeder
    Ein wesentlicher Faktor für die hohen Ausbringungsleistungen der Schuler-Pressenlinien mit ServoDirekt-Technologie ist der Crossbar Feeder. Diese von Schuler entwickelte Automationslösung sorgt für den schnellen und sicheren Transport der Bauteile von einer Umformstufe zur nächsten. Um deren Lebensdauer zu erhöhen und ungeplante Pressenstillstände zu vermeiden, bietet der Schuler Service ... Letzte Änderung am 01.07.2016 Ähnliche Seiten suchen
    Mit Innovation und Partnerschaft zum Erfolg
    strong>Bauteile, bei denen hydraulische Pressen eingesetzt werden. Durch eine starke Erhöhung des Anpressdrucks und die Optimierung des Werkzeugs ist es Schuler gelungen, die Zykluszeiten drastisch zu reduzieren („Pressure Controlled Hardening“ oder kurz PCH). Neben Bauteilen aus hochfesten und formgehärteten Stählen sind auf dem knapp 500 Quadratmeter großen Blechexpo-Stand von Schuler ... Letzte Änderung am 05.11.2013 Ähnliche Seiten suchen
    Simulation erhöht Ausbringung
    Doch die Servopressen haben damit ihr Potential noch nicht ausgereizt: Durch die Simulation der komplexen zusammenhängenden Bewegungsabläufe im Pressenbetrieb am Computer lässt sich die Produktivität noch weiter steigern. Bei der Konstruktion von Werkzeugen, mit deren Hilfe eine Presse Bauteilen ihre Form gibt, werden derzeit die Möglichkeiten der ServoDirekt-Technologie hinsichtlich Dynamik und Flexibilität kaum ... Letzte Änderung am 08.02.2013 Ähnliche Seiten suchen
    Am laufenden Band
    nicht nur hohe Investitions-, sondern auch Instandhaltungs- und Lagerkosten nach sich. Hinzu kommt, dass die endgültige Platinenform erst während des Werkzeug-Tryouts ermittelt wird. Nach Fertigstellung der Schnittwerkzeuge ist eine Veränderung dieser Form, etwa um Probleme beim Umformvorgang zu beheben oder den Materialverschnitt zu reduzieren, mit einem hohem Aufwand verbunden. Bei Bauteilen für kleine ... Letzte Änderung am 05.11.2013 Ähnliche Seiten suchen
    Die Schlankmacher für Automobile
    als Stoßfängerträger oder zur B-Säulenverstärkung. Einen Schritt weiter geht man beim Formhärten (Pressure Controlled Hardening oder PCH), wo die Bauteile im erhitzten Zustand umgeformt und gleichzeitig abgekühlt werden. Das hier eingesetzte Material erreicht damit noch höhere Festigkeitswerte und kann mit geringeren Presskräften bearbeitet werden. Zudem lässt das Verfahren mehr Gestaltungsfreiheit beim Design ... Letzte Änderung am 20.08.2012 Ähnliche Seiten suchen
    Formhärte-Technologie der nächsten Generation
    von Formhärte-Teilen mit hoher Ausbringungsleistung und konstant hoher Qualität – und dies bei maximaler Prozesssicherheit und Verfügbarkeit. „Mehr Performance zahlt sich aus“, sagt Schuler-Geschäftsführer Dr. Martin Habert. „Dadurch sinken Kosten und Energiebedarf pro Bauteil.“ Bei PCHflex kommen die schnellsten hydraulischen Pressen mit Dynamic Force Control und RingValve ... Letzte Änderung am 20.08.2015 Ähnliche Seiten suchen
    Kompakter, schneller und sparsamer
    Einbauhöhe. Die Höhe der Tischplatte über Flur sank von 1.480 auf 1.200 Millimeter. Positiver Nebeneffekt: Das Werkzeug ist dadurch vom Pressenbediener im Bedarfsfall nun viel leichter einzusehen. Höhere Steifigkeit und Bauteil-Genauigkeit Die Tisch-Länge hat sich in der Vergangenheit mit 2.500 Millimetern in den meisten Fällen ebenfalls als sehr großzügig erwiesen. Die neue Länge des Tischs von 2.000 ... Letzte Änderung am 13.08.2013 Ähnliche Seiten suchen
    „Rail & Fly“ mit Schuler
    Schuler-Pressen geben nicht nur den Bauteilen von Autos ihre Form, sondern auch Zügen und Flugzeugen: Auf einer neuentwickelten Radwalze des Konzerns entstehen aus vorgeschmiedeten Rohlingen Eisenbahnräder. Die Isotherm-Umformpresse der jüngsten Generation formt Turbinenschaufeln aus Titanrohlingen. Beide neuen Anlagen sind bei der Hausmesse „Rail & Fly“ am Donnerstag, 13., und Freitag, 14 ... Letzte Änderung am 05.12.2013 Ähnliche Seiten suchen
    „Die Presswerke sind nicht ausgelastet“
    eine Neuentwicklung für das Formhärten großer Bauteile mit einem platz- und energiesparenden Rotationsofen sowie viele weitere Innovationen mitgebracht. Zu den präsentierten Innovationen gehört auch die vollautomatisierte Herstellung effizienter Elektromotoren mit Hilfe der Backlack-Technologie und diverse digitale Lösungen wie „Intelligent Notifications“ zur Überwachung von Maschinenzuständen ... Letzte Änderung am 22.10.2024 Ähnliche Seiten suchen
    30.000-Tonnen-Anlage für Otto Fuchs KG
    eine optimale Anpassung des Pressenzyklus an den Umformprozess; große Stößelhübe für lange Bauteile ermöglichen ein erweitertes Bauteilspektrum. Und die Anpassung der Umformgeschwindigkeit an den Prozess erzeugt optimale Werkstückqualität und hohe Werkzeugstandzeiten. ... Letzte Änderung am 23.01.2019 Ähnliche Seiten suchen