Der Schuler Service unterstützt Sie, Ihr Presswerk so effizient wie möglich zu betreiben. Im internationalen Wettbewerb müssen Produktionsbetriebe zunehmend mehr leisten. Die Anforderungen der Kunden in der gesamten Lieferkette steigen, Bestellungen kommen immer kurzfristiger und die erwartete Lieferung der Teile muss schnellstmöglich erfolgen.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden bietet der Schuler Service tatkräftige Unterstützung vor Ort. Die Leistungen umfassen:
Dabei berücksichtigen und bewerten die Experten mit Ihnen gemeinsam methodische Potenziale ebenso wie technische Möglichkeiten.
Bei der Presswerksanalyse nehmen die Experten von Schuler und der Staufen AG alle Abläufe und Leistungsdaten in Ihrem Press- und Produktionswerk unter die Lupe. Im Anschluss wissen Sie genau, wo Sie stehen und erhalten eine schriftliche Handlungsempfehlung zur Verbesserung Ihrer Prozesse. Dieser Bericht informiert Sie über effizienzsteigernde Optimierungsmöglichkeiten, Einsparpotenziale und technische Möglichkeiten. Die Nachhaltigkeit der Effizienzsteigerungen hat gegenüber kurzfristigen Einmaleffekten immer Vorrang.
Durch unsere Kooperation mit den Produktionsspezialisten der Staufen AG sind wir gemeinsam in der Lage unser Angebot auch auf die Optimierung all jener Prozesse auszudehnen, die der Maschine vor- und nachgelagert sind – um den ganzen Weg vom Rohmaterial- bis zum Fertigteilelager abzudecken. Im Rahmen der Presswerksanalyse untersuchen unsere Experten von Schuler und der Staufen AG alle Abläufe sowie die Leistungsdaten Ihres Presswerks.
Bei der Presswerksplanung unterstützen wir Sie von der Bauteilanalyse über den Herstellungsprozess bis hin zur Auswahl des richtigen Produktionsequipments und der wertstromgerechten Layouterstellung. Denn das Optimum ist immer Kundenindividuell.
Bei der Greenfield Presswerksplanung wird ein neues Presswerk völlig frei und ohne bestehende Restriktionen für eine „grüne Wiese“ konzipiert. Dabei steht das herzustellende Produktspektrum an oberster Stelle. Von diesem abgeleitet ergibt sich die Auswahl der Produktionsanlagen, der Lagerflächen und Logistikwege. Alle Elemente sind nach Wertstrom- und Lean-Prinzipien optimal angeordnet und entsprechend der Produktionsmenge dimensioniert.
Die Brownfield Presswerksplanung basiert auf bereits bestehenden Produktionshallen. Sollen hier Änderungen erfolgen oder neue Anlagen eingebracht werden, wird aus einem Idealkonzept mit den bestehenden Restriktionen ein Realkonzept erarbeitet. Hierbei werden auch Übergangsszenarien berücksichtigt, wie zum Beispiel das Abbauen einer alten und das Aufstellen einer neuen Anlage mit Planung der Produktionsstrategie während der Realisierungsphase.
Wie schnell mit einem Werkzeug produziert werden kann hängt von vielen Faktoren ab. Der Schuler Service unterstützt Sie dabei, das Optimum aus Ihrem Produktionssystem in Bezug auf Einzelwerkzeuge heraus zu holen. Je nach Anlagenausstattung und den Freiheitsgraden passen wir dabei die Stößel und Transferkurven sowie Teilekontrollen, Fühlerkontrollen und Aktivgreifer auf das jeweilige Werkzeug an. Danach erreichen Sie maximale Produktionssicherheit bei optimaler Ausbringung und Teilequalität.
Beispielrechnung 1: Steigerung der Ausbringungsleistung um 20 %
25 Hübe pro Minute | 30 Hübe pro Minute | |
Rüstvorgänge/Tag | 3x | 3x |
Rüstzeit/Rüstvorgang | 40 Min. | 40 Min. |
Arbeitszeit/Tag | 16 | 16 |
Hübe/Tag | 21.000 | 25.200 |
Mehrproduktion über 1 Jahr |
4.200 Teile/Tag * 250 Tage = 1.050.000 Teile |
Die Maßnahmen zur Ausbringungssteigerung bieten wir auch in Kombination mit Mitarbeiterschulungen der Schuler Forming Academy an.
In Rüstworkshops analysieren wir gemeinsam mit den Anlagenbedienern einen kompletten Rüstvorgang, der zuvor in der Praxis und an der Kundenanlage aufgenommen wurde.
Im Anschluss werten wir den Ablauf gemeinsam aus und bewerten auch weitere technische, methodische und organisatorische Potenziale. Darauf basierend entwickeln wir den neuen Soll-Rüstablauf, passend für die Rahmenbedingungen des Kunden. Rüstzeit-Einsparpotenziale in Höhe von 40% sind dabei in der Praxis keine Seltenheit.
Beispielrechnung 2: Reduzierung der Rüstzeiten um 43%
25 Hübe pro Minute | 25 Hübe pro Minute | |
Rüstvorgänge/Tag | 3x | 3x |
Rüstzeit/Rüstvorgang | 70 Min. | 40 Min. |
Arbeitszeit/Tag | 16 | 16 |
Hübe/Tag | 18.750 | 21.000 |
Mehrproduktion über 1 Jahr |
2.250 Teile/Tag * 250 Tage = 562.500 Teile |
Produktionssteigerung Schnell, Sicher und Effizient. Prozessexperten steigern die Ausbringungsleistung Ihrer Anlagen vor Ort. Sofort, nachhaltig und bei gleichbleibender Bauteilqualität.
Bei Fragen zu unseren Produkten und Services, erreichen Sie uns unter:
Tel.: +49 (0) 71 61 / 66-660
Jetzt Kontakt aufnehmen
In dringenden Fällen, bei technischen Problemen steht Ihnen unser Hotline und Remote Service Center zur Verfügung.
Profitieren Sie von kompetenter Beratung bei der Teile-Identifikation durch das Schuler Ersatzteil-Team.